Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

New Governance approaches to radioactive waste management in Europe : Cowam in practice

Ziel

The objectives of CIP are : - to tribute to enabling European societies to make actual progress in the governance of radioactive waste management (RWM) while tributing to increasing societal awareness of and accountability for radioactive waste management (RWM) in Europe in order to reach practicable, accountable and sustainable decisions. - to follow up and analyse five innovative national processes on RWM on the basis of COWAM 2 results with a view to support stakeholders, particularly local communities, directly in their engagement with their particular RWM programme(s) - and to capture the learning from that experience. - to develop best practices and guidance for the application (implementation and improvement) of new inclusive governance of RWM approaches in the EU25, including benchmarking on practical and sustainable decision making processes recognised as fair and equitable by the stakeholders on the short, medium and long term. These objectives will be achieved through the live and direct assessment by cerned stakeholders of ongoing processes in 5 Member States (France, Romania, Slovenia, Spain, UK) through two main interrelated activities: - For each country a National Stakeholder Group (NSG) will review, from a local perspective, the inclusive governance approaches developed in their country, and elaborate a Prospective Case Study. - Based on the national reviews, a core Group of experts will draw lessons and bring out EU-level Guidelines for inclusive governance of RWM. Key orientations of COWAM in Practice include: empowering local communities; facilitating dialogue among local and national stakeholders unpressured by their ordinary text; deepening national insight while drawing on international experience.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

EURATOM-2005-6-FIXEDDEADLINE
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

MUTADIS CONSULTANTS SARL
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
3 rue de la Fidélité
PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0