Ziel
It has been shown that there are significant differences in the career paths of male and female scientists. The road towards a faculty position not only takes longer for women, there is also a significant portion of female candidates who drop out before re aching their goal, a phenomenon appropriately referred to as "leaky pipeline".
The ADVANCE project addresses the issue of gender equality in science and research and intends to contribute to plugging the leaky pipeline by supporting female scientists in acquiring research and career management skills as well as tools that help them build up their careers. By providing expertise in structural and organisational aspects of scientific career promotion, by enhancing skills relevant in the scientific academic and industrial context and by experiencing a mentor-mentee relationship with senior researchers functioning as role models, female scientists will receive a broad repertoire of skills relevant for career development.
The ADVANCE objectives will be reached through the following activities: 1. Systematic training provided within the frame of a Summer School in order to equip female researchers with the necessary skills at the respective stages of their careers (pre-, postdocs and beyond). ADVANCE will target e specially scientists in natural sciences and technology, both in academia and in industrial research (Track 1).
2. Mentoring and Coaching Program (Track 2) will be developed within the frame of ADVANCE. This track will be one of the key factors in supporting female scientists in their career development both in academia and industrial research.
3. The Training and Mentoring Program will be amplified by supporting other organisations on a European level to build up similar training programs in their institutions. For this purpose "Transfer Models" based on the consortiums experience will be developed. All resources will be available free of charge for interested organisations.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP6-2005-SCIENCE-AND-SOCIETY-17
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
KREMS
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.