Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Training for high volume, high value structural genomics methodologies

Ziel

TEACH-SG aims to build on the successes of SPINE (Structural Proteomics IN Europe; FP5 Integrated Project) and other FP6 structural genomics projects to provide a platform for training young scientists and those from smaller laboratories and new EU member states in the state-of-the-art technologies developed in Structural Genomics, particularly in high throughput techniques.

A program of workshops and meetings will provide hands-on technical training in new methods and techniques in high throughput cloning, protein expression, characterisation, structural determination and bioinformatics data handling. The TEACH-SG team has developed key skills within the SPINE project. Partners from new EU member states will host training workshops to reach broad new audiences in Eastern Europe. The main areas of training will be:

i) bioinformatic approaches to target selection and data handling;
ii) high throughput automated methods in cloning and protein expression in prokaryotic and eukaryotic systems;
iii) automated protein characterisation ' a systematic pipeline approach;
iv) high volume crystallogenesis and evaluation;
v) computational structural determination methods.

Intersecting with the methods workshops will be a program of networking meetings and participation in a virtual conference; each will have a specific Structural Genomics/Proteomics theme, presenting recent technological and methodological advances in the field with the aim of fostering a constructive dialog between developers of similar or complementary technologies.

The TEACH-SG programme will be supported by a dedicated website and newsletter to provide a managed forum from which to broadcast cutting edge and innovative technological information and training in structural genomics to a very wide audience. It will help to fulfil the requirements for dissemination of EU-supported advances to the EC and worldwide.'

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-LIFESCIHEALTH-6
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SSA - Specific Support Action

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
University Offices, Wellington Square
OXFORD
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0