Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Integration of DNA, RNA and protein markers in a tool for the prognosis and diagnosis of human disease

Ziel

The management of patients with superficial bladder cancer is difficult. No reliable means exists to determine whether a tumor will progress towards an infiltrative form, which requires radical surgery (cystectomy), or whether it will remain superficial, which requires only conservative surgery (resection). In addition, no dependable marker exists to predict whether a primary tumor will reappear or not during the years following surgical resection, forcing patients to undergo constant revisions and overburdening health care systems.
Numerous markers of various types (genes, transcripts and proteins) have been analyzed in bladder cancer studies. In them, a number of markers have been found to harbor potential for the prognosis (progression and recurrence) of superficial tumors. However, the analyses have often been limited to a single type of marker and even to a single marker. To the best of our knowledge, no study has attempted to integrate different types of markers for an increased predictive power.
The main scientific goal of the DRoP-ToP project is to identify a set of markers that harbors high predictive power for tumor progression and recurrence. To this end, we propose to collect tumor, blood and urine samples from bladder cancer patients with a detailed clinical record, to measure in them markers of different types, to find statistically significant correlations between measurements and clinical records, and to select a predictor set. In addition, DRoP-ToP pursues an ambitious technological challenge: the integration of said subset of markers in a single prognosis microarray.
In order to achieve this we propose to measure all three types of marker biomolecules with a single type of probe: oligonucleotides. Specifically, we propose to use short, long and aptamer oligonucleotides for the detection of gene, transcript and protein markers respectively.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-LIFESCIHEALTH-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

PROGENIKA BIOPHARMA S.A.
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0