Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Sino-European Project on SARS Diagnostics and Antivirals

Ziel

Combatting and eventually eradicating the new coronavirus causing Severe Acute Respiratory Syndrome (SARS) requires specific and efficient antiviral drugs and improved diagnostics. The Sino-European Project on SARS Diagnostics and Antivirals (SEPSDA) is an integrated project that applies modern biotechnical technology for the generation of improved diagnostics and of lead compounds for antiviral drugs. SEPSDA brings together leading SARS researchers from Germany, Denmark, Poland, and China, who together have an excellent publication record on the molecular biology of SARS coronavirus (SARS-CoV). Several of the existing anti-SARS drug leads as well as the first antibody-based diagnostic kit were created by members of SEPSDA. Participation of four leading laboratories in China brings SEPSDA in the unique position of having access to samples from Chinese patients at various stages of disease. Serological studies will lead to improved SARS diagnostics. Analysis of the genome and the proteome of SARS coronavirus by sequencing and advanced bioinformatics will further determine the genetic variability of the virus isolates and identify new possible targets for therapeutic intervention, both at the RNA and the protein level. SEPSDA aims at determining the three-dimensional structures of all soluble SARS-CoV proteins or domains thereof. This structural genomics approach will provide the basis for the virtual screening of large compound databases, including those containing Chinese traditional medicines, for molecules potentially interfering with the function of the viral proteins or their interaction partners in the host cell. Candidate inhibitors will be tested in cell culture and improved by synthetic chemistry. After patenting, the lead compounds will be offered to an industrial platform on SARS, yet to be created, which should form an interface between SEPSDA and the pharmaceutical industry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2003-SSP-2-SARS
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

UNIVERSITY OF LUEBECK
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0