Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Interactive access control with Trust Management for pervasive autonomic Networks

Ziel

An autonomic network is characterized by the self-management and self-configuration of its constituent nodes. In an autonomic network each node is responsible for the management and enforcement of its own security policies with a high degree of autonomy. The major feature of an autonomic network is the on demand federation and integration of heterogeneous services with no central authority and no unified security infrastructure. This autonomic scenario poses new security challenges that require novel environment- and self-aware (fine-grained) access and trust management model, which will be the subject of the research proposal.

Interactive Access Control model (IAC) helps servers to compute on the fly missing credentials needed for a client to get access to a service. In cases of arbitrary (non-monotonic) security policies the model detects inconsistent policy states and performs a recovery step by finding conflicting credentials that violate the policy. The work on Semantic Access Control (SAC) considers semantic properties of clients, resources, context and credentials in order to face interoperability of authorizations between different application domains. The challenges placed ahead are to investigate and explore possible synergies between IAC and SAC models in order to provide novel access and trust management model for highly dynamic autonomic networks.

The new model will protect security interests with respect to disclosure of information and access control on client and server sides, thus allowing two entities to automatically negotiate requirements (establish mutual trust) to access a service. Finally, a prototype implementation will be developed. It will be performed experimental assessments on running performance, feasibility and scalability in order to justify, improve and conclude the effectiveness of the research proposal.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-MOBILITY-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EIF - Marie Curie actions-Intra-European Fellowships

Koordinator

UNIVERSIDAD DE MÁLAGA
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0