Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-25

Installation permitting guidance for hydrogen and fuel cells stationary applications

Ziel

The universally recognised need to curb greenhouse gas emissions and secure a cheap and environmentally friendly supply of energy is a major economic and social driver that can be met by hydrogen and fuel cell technologies. The Installation Permitting Guidance (IPG) for Hydrogen and Fuel Cell Stationary Applications (HYPER) project is aimed at developing for small stationary hydrogen and fuel cell systems to fast track approval of safety and procedural issues, by providing a comprehensive agreed installation permitting process for developers, design engineers, manufacturers, installers and authorities having jurisdiction. To achieve this objective the project brings together a group of 27 organisations, made up of 15 partners and 12 members of a supporting Monitoring and Implementation Group. The partners include hydrogen system and fuel-cell manufacturers, installers and operators, regulators, research laboratories and universities.

The Group has a complementary make up and includes Industrial Associations, hydrogen distributors and an aerospace company. To develop the IPG the consortium will bring together all currently available documents, best practice and experience and identify and fill gaps in current knowledge. The workprogramme includes: detailed case studies of representative fuel-cell and hydrogen installations carefully selected from across Europe, USA and Canada; modelling and experimental risk-evaluation studies to investigate fire and explosion phenomena associated with foreseeable and catastrophic fault scenarios of hydrogen and fuel cell systems and associated fuel supplies; a three stage drafting process for the IPG, which will take feedback from interested stakeholders; a number of carefully targeted dissemination initiatives will be taken in order to ensure the adoption and use of the IPG and project results by stakeholders and with the HySafe NOE the full adoption and continuous development of the IPG after the end of the Project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-ENERGY-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

THE UNIVERSITY OF MANCHESTER
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Oxford Road
MANCHESTER
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0