CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Installation permitting guidance for hydrogen and fuel cells stationary applications

Article Category

Article available in the following languages:

Der schnelle Weg zur Verfügbarkeit grüner Energien

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien können auf günstige und umweltfreundliche Weise Energie für Industrien und Einzelpersonen zur Verfügung stellen. Die Vereinheitlichung von Sicherheitsvorschriften und -verfahren für Monteure sollte die Vermarktung dieser Technologien verbessern, da der schnellste Weg für die Montage kleiner, stationärer und auf erneuerbaren Energien basierter Energiesysteme aufgezeigt wird.

Energie icon Energie

Während die Reduzierung von Treibhausgasemissionen eins der wichtigsten europäischen Ziele darstellt, haben Lücken und Mängel der derzeitigen Regulations, Codes and Standards (RCS) die flächendeckende Installation kleiner stationärer Wasserstoff- und Brennstoffzellensysteme, die kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) und Haushalte mit günstiger und umweltfreundlicher Energie versorgen könnten, verhindert. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts "Installation permitting guidance for hydrogen and fuel cells stationary applications" (Hyper) war die Entwicklung eines durch die Interessensvertreter bestätigten Montagevorgangs für Entwickler, Entwicklungsingenieure, Hersteller und Monteure in der Europäischen Union. Die Wissenschaftler identifizierten problematische Aspekte derzeitiger RCS sowie Fallstudien zur Risikobewertung zur Unterstützung der Modellierung und der experimentellen Tätigkeiten. Sie erstellten eine umfassende Datenbank zur Nutzung bei der Vorbereitung und Bewertung der Montageanleitung (IPG, installation permitting guide) und bewerteten die für die Fallstudien ausgewählten Montageanweisungen. Im Anschluss daran arbeiteten die Teammitglieder mithilfe von Modellen und in Experimenten unter anderem daran, Wissenslücken in Bezug auf die Freisetzung, Verteilung und Verbrennung von Wasserstoff zu schließen. Die Forscher beendeten die Arbeit an der IPG nach ausführlichen Beratungen mit und Feedback von verschiedenen Interessenvertretern, um die Synergien zwischen den europäischen Herangehensweisen sicherzustellen. Sie verteilten eine CD-ROM und entwickelten eine interaktive Website für technische Interessensvertreter sowie einen Leitfaden der IPG für Benutzer, die nicht an allen Einzelheiten der gesamten Anleitung interessiert sind. Die IPG stellt eine schnelle Möglichkeit zur Zulassung von Wasserstoff- und Brennstoffzellenanlagen in Bezug auf Sicherheit und Verfahren dar. Daher ermöglicht sie die Vermarktung dieser Technologien und sollte deren Verwendung in der Industrie und durch Einzelpersonen steigern, da sie günstige und umweltfreundliche Energien für stationäre Stromanwendungen zur Verfügung stellen.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich