Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Dynamical and structural properties of linear water Clusters: Long range Proton Transport in an ordered Water Phase

Ziel

The aim of this project is to provide an in depth analysis of linear water clusters, and their long range proton transport capabilities, from a quantum dynamics perspective, and to give a detailed description of their operation, in view of the envisaged technological relevance these systems may acquire in the near future. The project will first focus on the dynamical aspects of the Zundel cation, composed of two water molecules and an excess proton, the smallest system where the proton relay mechanism can operate.
The research will be based on the extremely acurate Potential Energy Surface made available last year, which will allow for very detailed quantum dynamical investigations. Our goal will be to establish the factors governing the efficiency of the proton relay mechanism, drain of energy to non productive modes, energy loss to the supramolecular environment due to confinement. We will also focus on the photodynamics of the system, which breaks apart upon photoexcitation. The behaviour of the system under such conditions is not only important to proton wires themselves, but also to bulk phase and gas phase properties of water under irradiation. Last but not least, an important part of the project will be the development and coding of new algorithms that will allow for the quantum simulation of even larger systems.
The development work will be done on the basis of the MCTDH program, under continuous development at the University of Heidelberg for more than 15 years. This will allow many more studies to be performed in the future, which adds an increased value to the project itself. The realization of this research proposal will allow an experienced researcher to complement his background and consolidate a position of professional maturity at an European level. The expected international impact would show the high quality of the fundamental research going on in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-MOBILITY-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EIF - Marie Curie actions-Intra-European Fellowships

Koordinator

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0