Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-20

New generation magnetic materials - a synthetic methodology derived from computational predictions

Ziel

Magnetic materials play an important role in current information technology. The discovery that a {Mn12} cluster retains its magnetization in the absence of magnetic field may prove to be of immense technological importance. Among several possible applications, the most promising are high-density data storage and quantum computation.

The barrier for reorientation of magnetization in these 'Single-Molecule Magnets' (SMMs) is due to the presence of a large ground spin state and Ising-type anisotropy. During the last decade, synthetic chemists have been engaged in the synthesis of new SMMs with the aim to increase this barrier height.

Several polynuclear transition metal complexes have been reported but the barrier height has not been raised beyond that observed for the original {Mn12} family of compounds. Therefore the synthesis of a new generation single molecule magnets with enhanced properties is still a major challenge.

Density functional theory (DFT) has emerged as new computational tool for the calculation of the electronic structure of large molecules. The key physical parameters (J,S,D and E) of large molecules can be reliably calculated using DFT. DFT methods have now reached a level where predictions can be made.

The fundamental objective of the proposed project is to adopt a new approach for the synthesis of new generation materials whereby computational techniques will be extensively used for the prediction of magnetic properties.

The synthesis of the predicted compounds will be carried out with the expertise knowledge of the host institute. The synthesised materials will be subjected to X-ray diffraction, magnetic measurements and EPR spectroscopy.

This new approach will lead to the invention of new class materials possessing potential technological applications. In this respect the project is multidisciplinary encompassing computational chemistry, inorganic chemistry, physical chemistry, physics and materials science.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-MOBILITY-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IIF - Marie Curie actions-Incoming International Fellowships

Koordinator

CONSORZIO INTERUNIVERSITARIO NAZIONALE PER LA SCIENZA E TECNOLOGIA DEI MATERIALI
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0