Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Electronic structure of nanosystems: Density Functional Theory approach

Ziel

One of the core concepts in nanoscience and nanotechnology is the bottom-up approach, taking electrons, atoms, or molecules as the building blocks from which to create man-made nanosystems with the specific and desired electronic, biological, material, mechanical, or environmental properties. This approach however, poses a new and fundamental scientific challenge: the mastering of the way in which electrons, atoms, or molecules interact which each other, governed by the non-intuitive laws of quantum mechanics. This challenge drives in turn the search for better and accurate calculation methods aimed to the prediction, with the largest reliability as possible, of the properties of a particular array of electrons or atoms (nano-design).

The present research training project points towards the fulfilment of this goal: the development and application of Density Functional Theory (DFT) methods specially designed for the treatment of interacting strongly inhomogeneous electron gases as those formed in semiconductor quantum wells and dots. The research plan is divided in three parts:
a) the static case without magnetic field,
b) the static case with magnetic field, and
c) the time-dependent case.
In all cases, the so-called Optimized Effective Potential (orbital-based functionals) method of DFT will be the general framework of the calculations.

While the utility of this method at the exchange level has been already demonstrated, its value at the correlation level still is an open question. The application of orbital-based functionals to the calculation of the electronic properties of quantum-confined systems is still in their infancy. The present project aims to contribute to close this gap, appealing to an almost ideal match between the expertise of Prof. Gross and their group in DFT with the candidate's ample expertise on the electronic structure of semiconductors.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-MOBILITY-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IIF - Marie Curie actions-Incoming International Fellowships

Koordinator

FREIE UNIVERSITAET BERLIN
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0