Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Genetic and epigenetic consequences of hybridization and polyploidy in Dactylorhiza (Orchidaceae)

Ziel

Hybridization and polyploidization are now recognized as major phenomena in the evolution of plants, promoting genetic diversity, adaptive radiation and speciation. New findings suggest that the interactions of the combined genomes in allopolyploids induce waves of genetic and epigenetic alterations that have the potential to result in novel expression patterns and new phenotypes.

Such novelties, in combination with heterosis and gene redundancy, might confer on hybrids an elevated evolutionary potential. Hybridization has the potential to occur repeatedly between different populations of the same parental taxa, leading to arrays of allopolyploids that subsequently interbreed.

This is the case also in the Dactylorhiza incarnata/maculata complex, e.g. for the allotetraploid pair D. traunsteineri and D. majalis s.s. which both resulted from hybridization of D. fuchsii and D. incarnata.

To further our understanding on the consequences of hybridization and genome duplication on polyploid genome natural evolution and adaptation to the environment, I propose here the use of this allotetraploid pair with similar genetic background, but difference in their evolutionary history and ecology: D. traunsteineri is a recently formed, morphologically variable hybrid with a narrower distribution and D. majalis s.s. has a wider distribution and is much more uniform morphologically.

A cDNA amplified fragment length polymorphism (AFLP) genome-wide survey of the transcriptome, together with a methylation sensitive AFLP approach is expected to indicate the functional relevance of correlations between gene expression and the development of a phenotype, the direction and stochastic nature of the diploidization process, and the molecular mechanisms that result in adaptation to different habitats and therefore in reproductive isolation.

The methods proposed are among the most modern and advanced strategies to provide inferences on the principle of genomic responses to allopolyploidization.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-MOBILITY-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EIF - Marie Curie actions-Intra-European Fellowships

Koordinator

ROYAL BOTANIC GARDENS, KEW
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0