Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Synthesis and properties of trifluoromethylated Carbo- and Heterocycles

Ziel

Commercial interests in fluorine chemistry emerged in the eighties mainly due to the need to replace industrial chlorofluorocarbons but also because of the increasing use of organofluorine compounds in agrochemical, medicinal and in material science.

Rational design exploiting the remarkable properties of F or CF3-containing group or substructures has been successful in the development of new and effective biochemical tools as well as medicinal and therapeutic agents.

Nevertheless, progress is still hampered by the lack of general methodologies to access fluorinated compounds, more particularly homochiral targets or building blocks that feature a trifluoromethylated stereogenic centre.

The development of new strategies to prepare organofluorine compounds remains indeed a challenge employing novel approaches to control the regio-, diastereo- and enantioselectivity of new fluorination or trifluoromethylation processes. The current proposal builds on our emerging interest in the use of organosilanes as starting materials for the preparation of various novel trifluoromethylated targets.

We will study both a catalytic asymmetric Diels-Alder reaction using trifluoromethylated building blocks and explore a tandem cycloaddition/trifluoromethylation route with the aim to prepare structurally diverse trifluoromethylated carbo- and heterocycles.

With these compounds in hand, we hope to improve our understanding of H/CF3 substitution effects by studying their physicochemical properties. Properties to be measured are solubility, lipophilicity/polarity, membrane permeation, acidity/basicity of surrounding groups and conformation.

This type of study is important for drug discovery. The work will be carried out in the Chemistry Research Laboratory at the University of Ox ford by Arnaud Tessier under the supervision of Dr V. Gouverneur.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-MOBILITY-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EIF - Marie Curie actions-Intra-European Fellowships

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
University Offices, Wellington Square
OXFORD
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0