Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Query processing and integration for semi-structured data: advancing the frontier

Ziel

The project aims to develop a next generation system for XPath and XQuery processing that integrates efficient XPath processing techniques in an algebraic XQuery processor, performs algebraic query rewriting for XPath and XQuery, and supports distributed query evaluation over autonomous sources with potentially limited query capabilities.

Hence the project has two interrelated activities:

- the creation of a framework for the integration and evaluation of efficient XPath and XQuery processing techniques with different strengths and applicability profiles. In this context we aim to explore the applicability of existing techniques for XPath processing on relational systems to native systems and vice versa, to develop new processing techniques and to integrate them into an algebra-based XQuery processor that can apply them as needed based on heuristics we will develop.

- The development of a novel framework for the distributed execution of XPath and XQuery over autonomous sources with limited capabilities that incorporates and combines the familiar notions of local and global as view processing. In order to do that we will clarify the semantics of sound views in the XML setting, develop a capability description languages for XML sources and design efficient techniques for XPath and XQuery composition and rewriting using views. The use of appropriate description logics is envisioned to capture constraints for XML data sources; the rewriting algorithms will take into account these constraints.

The overall aim is to create a flexible, modular, state of the art XQuery processor and mediator based on formal foundations that exploits, unifies and extends the significant but often fragmented advances made in XPath and XQuery processing, and uses new techniques f or answering XPath and XQuery using views.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-MOBILITY-6
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

OIF - Marie Curie actions-Outgoing International Fellowships

Koordinator

ATHENS UNIVERSITY OF ECONOMICS AND BUSINESS RESEARCH CENTER
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0