Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Evaluating the effects of species composition and biodiversity on ecosystem water fluxes in a changing climate

Ziel

Research addressing the effects of global change on ecosystem ecology has mainly focused on carbon cycling, while the consequences for ecosystem water pools and fluxes have received little attention. Given the important regulating role of the vegetation for ecosystem hydrology it is hypothesized that global change will not only affect ecosystem water relations directly (e.g. by altered precipitation patterns) but also indirectly through changes in plant water demand or altered plant species composition.

The main goal of the proposed work will be to act here and to address the effects of species composition or biodiversity for ecosystem water pools and fluxes in a changing climate. In addition to established ecophysiological tools, a particular emphasis will be on the use of 18O isotopes in ecosystem water pools and fluxes to address the main goal of the study. 18O isotopes have been suggested as an indispensable tool for the understanding of ecosystem hydrology that allow a much deeper insight into patters and processes than conventional methods. Despite the high potential, however, uncertainties remain in the interpretation of d18O signals that have prevented the general application of d18O in ecological studies.

In the outgoing phase of the proposed activity, these uncertainties will be addressed in experiments and observational studies. In particular, the potential of d18O in leaf water of different plants as an integrated measure of the plant's transpiration as well as the use of d18O in ecosystem water vapour to partition ecosystem evapotranspiration into the component fluxes for the validation of SVAT models will be evaluated. The improved understanding of d18O signals will finally be applied during the return phase of the activity to an ongoing climate change experiment in European grasslands to address the main scientific goal of the proposal, the effects of species composition and diversity on ecosystem water relations in a changing climate.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-MOBILITY-6
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

OIF - Marie Curie actions-Outgoing International Fellowships

Koordinator

EIDGENÖSSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZÜRICH
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0