Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-20

Electronic response of molybdenum-based nanowires

Ziel

Nanoscale integrated electronics requires building blocks with controlled functional properties. Tertiary inorganic nanowires made up of molybdenum, sulphur and iodine (MoSI) are a newly emerging class of one-dimensional objects with a straightforward, sca lable synthesis. In nanoelectronics they are to date the only viable alternative to Carbon nanotubes (CNTs). Contrarily to CNTs, they are soluble in a variety of solvents and tend to be monodisperse with all nanowires of a given stoichiometry having identical electronic properties. In order to exploit the functionality of 1D materials in possible nanoelectronic devices such as single-electron or ballistic transistors, the non-equilibrium electron dynamics has to be understood.

The goal of this project is a comprehensive investigation of the fast and slow electronic processes occurring in MoSI nanowires. This means applying an external stimulus to drive the electrons out of their equilibrium distribution and monitoring the relaxation processes. The focus is o n light and electric fields/currents as external stimuli. Specifically the project addresses ultra-fast relaxation processes, long lived excited states and the effect of electric fields. The processes will be investigated as a function of temperature (room temperature to liquid helium temperature) and excitation density.

The tools for investigation will be ultra-fast pump-probe spectroscopy, photomodulation and electromodulation as well as a combination of pump-probe with further modulation of parameters such as an applied field. The detection will cover the visible, most of the infrared and THz spectral ranges.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-MOBILITY-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EIF - Marie Curie actions-Intra-European Fellowships

Koordinator

JOZEF STEFAN INSTITUTE
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0