Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Family politics and the construction of citizenship in Europe

Ziel

The project analyses how different family rights regimes influence the meaning of citizenship in relation to gender, sexuality and reproduction. The analysis concentrates on state policies towards family and family welfare entitlements in periods of transition from authoritarian to democratic rule. The research focus is on the Polish experience since 1989, compared with two earlier cases of democratic transition: post fascist Italy and post-Franco Spain. The regulation of women's reproductive rights (abortion, contraception and reproductive health) and the treatment of birth outside wedlock are examined. In periods of fundamental political breakthroughs the rights of individuals are reconsidered and ri-defined through constitutional and other major legislative changes.

The definition of families' prerogatives represents an important aspect of this process, and has long-term implications. Contemporary debates on the treatment of `new forms of family life show the difficulty of amending long standing definitions of what constitute a family. Different treatments are applied throughout Europe to different forms of domestic arrangements and sexual relationships and different legal statuses are granted to individuals depending on their sexuality, life style, and country of residence. This creates inherently unequal rights in relation to family life throughout the EU, despite the existence of common tendencies at social level and the potentially unifying influence exercised by European institutions.

The project contributes to the research programme on Citizenship and Governance, particularly in relation to the emergence of new forms of citizenship and identities. Among the aims of the project is to overcome the tendency to discuss CEECs as "eastern problem" focusing instead on the similarities that exist between Southern and Eastern European countries in relation to the family and to evaluate the influence of EU institution in this policy area.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-MOBILITY-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EIF - Marie Curie actions-Intra-European Fellowships

Koordinator

WARSAW UNIVERSITY
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0