Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Reshaping public and private: new housing estates and urban development in post-1989 Berlin and Budapest

Ziel

The proposed research project aims to compare the recent expansion of planned private housing developments, loosely modelled on gated communities, in the metropolitan areas of Budapest and Berlin.

The project is organized around three central problems:
- The differing extent and imprint of globalization on residential construction through studying the origins and diffusion of design blueprints, and the role of international real estate developers and architects in promoting powerful images and spaces of good living;
- The impact of new planned developments on the restructuring of public and private spaces in the city;
- The significance of housing construction as a tool of urban development in fostering brownfield regeneration and combating suburbanization;

The project will shed new light on the importance of large-scale housing construction in urban development plans and will critically asses the practices of local planning authorities in dealing with private (and often foreign) real estate developers and in reconciling the needs of new housing construction with the objectives of sustainable urban development.

The analysis will also reveal the increasing differentiation of housing forms in the past fifteen years in post-socialist cities and its impact on the urban fabric. The project will thus contribute to understanding the interaction between the legacies of post-socialism and consequences of globalization while highlighting important variation in the trajectories of post-socialist cities.

The realization of the research project and additional training at the host institute, the Centre for Regional Studies of the Hungarian Academy of Sciences, will allow the researcher to extend her hitherto dominantly historical research to the contemporary period, learn about novel research methods in urban development studies while working in a multi-disciplinary research environment, and gain experience in applied social research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-MOBILITY-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EIF - Marie Curie actions-Intra-European Fellowships

Koordinator

MTA REGIONÁLIS KUTATÁSOK KOZPONTJA (ENGLISH NAME: CENTRE FOR REGIONAL STUDIES, HUNGARIAN ACADEMY OF SCIENCES)
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0