Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Response of deep-sea ecosystems to climate change: limits to life

Ziel

Concurrent changes in temperature (due to global warming), oxygen (due to eutrophication and stratification causing less oxygen export to the deep), and anthropogenic carbon dioxide; accumulation could interact in terms of their combined effect on marine ecosystems. Additional interest in such effects has arisen from recent plans to dispose of anthropogenic CO2 by introducing it into the ocean, especially the deep sea. Although some studies have investigated the relevance of each of these factors, no experimental studies have focused on their combined effects. In this context it will be essential to determine whether populations living in rather stable environments, i.e. the deep-sea, still have the adaptation potential to cope with these changes.

Physiological effects on the individual can potentially translate into changes in populations and entire communities. Within ABYSS we have the unique possibility to study temperature and pressure dependent life history adaptations and community patterns in deep-sea invertebrates using molecular, high-pressure and temperature-controlled (-10 to 100°C) facilities both at sea and at the host institution. This will allow doing experimental work on living deep-sea organisms from a variety of high-latitudinal and deep-sea habitats. We are investigating how marine organisms cope at a molecular, cellular and whole-organism level to environmental stress, in order to reveal their resilience potential to changes in the environment. In times of irreversible climate change predictions for the late 21st century, it is more than urgent to evaluate the impact of increased temperature and CO2 levels on marine ecosystems, which enable us to predicting the availability of marine resources from two thirds of our planet to future generations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-MOBILITY-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EIF - Marie Curie actions-Intra-European Fellowships

Koordinator

UNIVERSITY OF SOUTHAMPTON
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0