Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Rapid Climate variability in response to changing glacial and orbital boundary conditions during the Mid-Pleistocene transition

Ziel

One of the key developments in palaeoclimatology has been the discovery of recurrent and rapid climate changes in the past, illustrating that natural climate variability may also occur on the submillennial time-scales of relevance to humanity. Rapid climate events are widely believed to have involved, if not have been largely derived from changes in the oceans' large-scale circulation and have been associated by several workers with fundamental shifts in the Atlantic meridional overturning circulation.

The central aim of this proposal is to study how and why rapid climate variability has evolved as orbital and glacial boundary conditions have changed during the Pleistocene. This project attempts to clarify if there are interactions between orbital and suborbital components, and if the general conditions established by long-term processes exert control on the short-term processes of climate change. In order to address these issues, RACLIVAGO proposes to undertake a detailed study of North Atlantic millennial scale variability in surface and deep-water properties during the Mid-Pleistocene transition. The target area is Site U1313, recently drilled on the western flank of the Mid-Atlantic Ridge during Integrated Ocean Drilling Program Expedition 306. The time interval is centred at ~1Ma, when the frequency of the glacial-interglacial cycles changed from a dominant 41 kyr periodicity to a dominant late Pleistocene 100 kyr periodicity with bigger climatic oscillations.

A multiproxy strategy, involving geochemical and sedimentological indicators, will be adopted in order to determine the sequence of changes in water mass properties, sea surface and bottom water temperature and nutrients. Special emphasis will be on assessing the phasing of changes in the different oceanographic variables through episodes of rapid climate change: the results will provide the experimental data on the magnitude of the key parameters and their rate of changes needed for climate models.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-MOBILITY-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EIF - Marie Curie actions-Intra-European Fellowships

Koordinator

UNIVERSITAT DE BARCELONA
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Gran Via de les Corts Catalanes, 585 (Vicerectorat de PolItica Internacional, OPER)
BARCELONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0