Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Neurobiology of autism: the role of steroids and mercury

Ziel

The objective of this research and education proposal is to reintegrate a Polish-American neuroscientist into a career in her native country, Poland, and to increase the international competitiveness of European science. The purpose of this leading edge research project is to investigate, in a combination of clinical and pre-clinical studies, the biological mechanisms of neuro-developmental toxicity induced in children by mercury from vaccines and the environment, suspected of being responsible for a drastic worldwide increase in autism in the past two decades.

The studies will examine the role of adrenal and gonadal steroid hormones and their interactions with mercury (and other heavy metals) in inducing autistic neuro-developmental pathologies. The naturalistic study in children, and an animal study using a rodent model of autism, will focus on identification of potential hormonal biomarkers contributing to the increased vulnerability of some children, especially males, to developing autism. The broad impact of this research is that it may suggest effective methods of prevention and early treatment of autism.

A multidisciplinary team of biomedical scientists and clinicians will be created to conduct these studies. The project will provide research topics for PhD theses for at least two graduate students and for several postdoctoral fellows, who will be supervised or co-supervised by the Chair. Educational activities of the Chair will include lectures for PhD students on steroids and brain functions in norm and pathology, made available to other European centres on the Applicant's website.

The Applicant will also organize a series of public lectures on the neurobiology of behaviours and psychoneurological disorders in order to promote young generations' interests in scientific careers and facilitate the dialogue between the science community and society. These lectures will be made available online and will provide the material for a popular book.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-MOBILITY-10
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EXC - Marie Curie actions-Chairs

Koordinator

INSTYTUT PSYCHIATRII I NEUROLOGII
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0