Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Search, switching costs and the design of optimal competition policy

Ziel

In real-world markets consumers face search and switching costs. These costs have received significant theoretical consideration in separate literatures. The received wisdom is that search and switching costs have pervasive consequences in markets because they confer market power to the firms. As a result, prices are often dispersed and higher than what are desirable from a welfare standpoint.
Despite a significant theoretical effort, search and switching costs are to a large extent ignored when it comes to competition policy and antitrust economics. There are at least three reasons for this omission.
One, existing work has largely focused on specific market structures, namely markets with infinitely many firms (search cost literature) or duopolistic (switching cost literature) and therefore has failed to examine oligopolistic market structures (markets with a finite and arbitrary number of firms), far more reaching in real-world markets and central to antitrust economics.
Two, the work on identification and quantification of search and switching costs is practically inexistent.
Three, in many markets search and switching costs operate at a time and there is no prior work considering both search and switching costs together. This project at developing a series of demand and supply (market) models of the interaction of firms and consumers and corresponding econometrics methods to estimate search and switching costs. As such, the results of the project should be of interest to regulatory and antitrust authorities, in particular in the EU. The Team Leader, a proven high-potential researcher in the field of microeconomics, will form a research Team by combining skills from the fields of economics, mathematics/game theory and statistics/econometrics.
The Department of Economics of the University of Groningen, as host organisation, will offer the research group a unique research environment, infrastructure and network to drive the research to scientific excellence.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-MOBILITY-8
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EIF - Marie Curie actions-Intra-European Fellowships

Koordinator

RIJKSUNIVERSITEIT GRONINGEN (UNIVERSITY OF GRONINGEN)
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0