Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Using cognitive neuroscience to understand how consumers make and maintain healthy food choices

Ziel

Europe is experiencing an alarming increase in overeating and obesity. Increased awareness of the significant impact of diet on health and well-being has driven the food industry to develop healthier products; in particular those with less salt, sugar and/or fat. Industry faces a challenge - such ingredients are inherently rewarding; the healthy alternatives may initially be selected and liked, but will that choice endure or will consumers revert to their previous loyalties. Durability in their selection of healthy products is a pre-requisite if social, health and economic benefits are to be secured. The reasons why individuals choose particular food products are complex and not fully understood.

Recent advances using cognitive neuroscience are now beginning to identify the brain mechanisms by which food preferences are established and how these guide future food selections. New tools, such as those employed in cognitive neuroscience, are required to measure and assess these subtle psychological processes in order to create food products that make the healthy choice easier, more durable and motivating for consumers. This ambitious project is an initiative by an industrial partner (Unilever) and two universities (U. of Wales, Bangor, and Trinity College, Dublin) to generate a deeper understanding of the basic mechanisms underlying food liking and choice.

Unilever will provide market-oriented steering of the scheme, drawing on its extensive knowledge of and facilities for sensory and consumer research, while the two universities will contribute their relevant and complementary experience and expertise in using state-of-the-art technology for cognitive neuroscience. The ultimate goal is to strengthen the European food industry's capacity for health related innovation in its own interest and to support governmental programmes to promote healthier eating. The project will form the foundation for ongoing collaboration between the partners.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-MOBILITY-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

TOK - Marie Curie actions-Transfer of Knowledge

Koordinator

UNILEVER RESEARCH AND DEVELOPMENT VLAARDINGEN BV
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0