Ziel
On the basis of recent studies, it clear that gender differences still exist in science in the EU; it is well known, for example, that girls are statistically less interested than boys in certain branches of science and technology. On a broader level, young people are losing contact with science and the number of science students in universities has decreased.
The GAPP project will act on both levels by establishing an integrated process of qualitative research and developing new practices in science communication and education to reach three well-defined objectives:
1. to understand the loss of interest from young people, particularly girls, in science and technology studies and careers by exploring differences in their perception of S&T professionals, while raising awareness among experts and stakeholders on this issue;
2. to implement social dialogue between the research community, teachers, students, parents and other social actors in order to identify main issues and expectations from these groups ;
3. to develop and test a range of practical activities (didactic activities, labs, stage, etc.) that go in the direction of overcoming gender differences and creating a connection between high school students and the professional worlds of science and technology.
These aims will be achieved through a range of research instruments, participative procedures to deepen discussion and provide the opportunity to develop creative solutions and "pilot activities" to test the proposed practical solutions. Each phase will provide results that will be useful for themselves and also as a basis for the next step in activities.
The overall process and outcomes will be assessed and published for the diffusion of findings and recommendations to take into account the gender dimension in science education and in career guidance.
A final conference is foreseen in order to spread the results to policy makers and experts in Europe.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP6-2005-SCIENCE-AND-SOCIETY-16
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
TRIESTE
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.