Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Approaches to the bio-engineering of synthetic minimal cells

Ziel

The main objective of the research is the construction of vesicle-based biochemical reactors as "minimal cells", defined as the cell constructs containing the minimal and sufficient number of components to be defined as alive, i.e. the concomitance of self-maintenance(metabolism), self-reproduction, and evolvability. Liposomes have been studied as the most likely precursors of biological cells, recent studies describe complex biochemical reactions inside liposomes, up to the expression of proteins (mostly green fluorescence protein). However many problems remain unsolved in the field of the minimal cell, and the most challenging objective of all, the construction of minimal cells capable of self reproduction, remain elusive. In this project, two types of cellular models are foreseen: (1) one in which the macromolecular components for information and catalysis are natural (i.e. non-synthetic) genes and enzymes. This is the "semi-synthetic minimal cell", containing the minimal and sufficient number of genes/ enzymes to be defined as alive; (2) the approach in which the macromolecular components for catalysis and information are synthetic (PNAs, redox centres), and this is the ?synthetic approach to the minimal cell?. This is a far-away target, and in the present proposal only three single modules are proposed, which correspond to three basic functions of the biological cell. The following benefits and advantages for the scientific community can be envisaged: 1-show that cellular life can be understood and realized in chemical terms, which would show that life is an emergent property may arising from non-living components; 2-set up a procedure for the bio-engineering of minimal cellular constructs, and the realization with synthetic components; 3-consider the possible biotechnological relevance of such cellular constructs, e.g. in molecular biology, in microcompartment bioreactors, in drug delivery.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-NEST-PATH
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI ROMA TRE - DIPARTIMENTO DI BIOLOGIA
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0