Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Integrated Trans-boundary River Management Policy Development

Ziel

Livelihoods in semi-arid areas depend upon a biological resource base underpinned by access to water. With increasing human populations and water stress come pressures to harness water resources for 'higher economic value' uses, instead of an integrated approach that includes provisions for ecosystem conservation and livelihood sustainability.

Nowhere is this lack of integration more prevalent than in the semi-arid regions of Africa. The linkages between Integrated Water Resource Management (IWRM), Sustainable Livelihoods (SL) and Biodiversity Conservation (BC) are poorly known. River basin management, biodiveristy conservation and livelihood programmes in Africa have evolved independently, with often overlapping and/or conflicting goals and responsibilities.

The result has been persistent intra- and trans-boundary conflicts; leading to increasing poverty and declines in biological diversity. This proposal will address this disparity by recognising that IWRM, BC and SL are irretrievable linked and that water management and policy initiatives focusing on individual aspects are likely to fail.

It will aim, therefore, to resolve this gap by initiating and promoting inter-disciplinary and international collaboration to integrate sustainable water resource management, biodiversity conservation and livelihoods using the Mara river basin as a case study. It will provide a platform for policy makers, practitioners and researchers to consolidate expertise on African IWRM systems and draw on experiences from the implementation of the EU-Water Framework Directive to promote and reinforce the vital synergies between IWRM, BC and SL.

The Mara river basin system in Kenya and Tanzania will form the case study for this project and it is envisaged that the principles and outcomes derived from this SSA could provide an integrated framework for future policy development and research covering other vulnerable river basins throughout the semi-arid Africa.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-INCO-DEV/SSA-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SSA - Specific Support Action

Koordinator

MACAULAY LAND USE RESEARCH INSTITUTE
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Macaulay Drive, Craigiebuckler
ABERDEEN
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0