Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Generation and analysis of a domain based interaction map of C. elegans early embryogenesis

Ziel

Macromolecular interactions, such as those between proteins, form the basis of all biological activity. Here, we propose to map the interactions between 800 proteins involved in early embryonic development of the nematode Caenorhabditis elegans. These proteins are involved in core processes common to all multicellular organisms. To generate the network, a novel application of the yeast two-hybrid system will be used, that yields several improvements compared to current interaction datasets. First, it will lower the false negative rate, increasing the fraction of interactions identified. Second, it will identify the domains required for each interaction. Most protein interactions occur between specific protein domains. For an accurate representation of interaction networks, this information should be captured. It will enable us, for example, to know whether two interactions may take place simultaneously, or are mutually exclusive because they are mediated by the same domain. Finally, the domain interaction map will be integrated with existing phenotypic characterizations and expression profiles to be able to better predict the biological functions of the proteins in the network.

The resulting combined network will be used to gain a better understanding of multicellular development. We are using C. elegans as a model system because it is a relatively simple, tractable multicellular organism, and powerful genetic tools are available to study components of interaction networks in vivo. We will focus on candidate novel components involved in asymmetric cell division and polarity establishment, and on proteins with human homologs that are implicated in disease. The interaction network will also be publicly available. Because of the conserved nature of the proteins involved, the interaction network and future results derived from it will be valuable not only to C. elegans researchers but to researchers in other fields as well.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-MOBILITY-12
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IRG - Marie Curie actions-International re-integration grants

Koordinator

UNIVERSITEIT UTRECHT
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0