Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Physiological role of the peripheral benzodiazepine receptor and its implications in apoptotic cell-death signaling pathways

Ziel

The peripheral benzodiazepine receptor (PBR) is an 18-kDa protein receptor, mainly found on the outer mitochondrial membrane of cells. The PBR seems to play a role in several cellular functions, including heme synthesis, steroidogenesis, DNA synthesis, cell growth and differentiation.

Recently, a role for PBR in apoptosis has also been proposed and a number of findings argue in favour of this:
- over-expression of PBR has been described in a large range of human cancers;
- regulation of programmed cell death has in mitochondria a check-point targeted by various conventional cancer therapies; and
- PBR ligation by directed drugs, enhances apoptosis induction in many types of tumours, reversing the Bcl-2 cytoprotective effects.

These findings promoted the development of PBR targeting approaches in treatment of human cancers. Even though experimental data suggest that PBR may play a key role in various physiological and pathological processes, very little data are available on the protein-receptor cell physiology and on its role in apoptotic cell-death signalling pathways.

OBJECTIVES: Our aim is then to investigate these aspects, studying the PBR capacity to modulate and shape the cell signalling, principally in respect of the mitochondrial function.

In detail, we will:
- examine the PBR expression and localization in cells of interest;
- generate by molecular biology techniques recombinant probes of PBR;
- investigate the result on cell signalling pathways of the PBR genetically and pharmacologically modulation;
- finally, asses PBR role in respect of the apoptotic cell death and tumourigenesis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-MOBILITY-11
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERG - Marie Curie actions-European Re-integration Grants

Koordinator

DEPARTMENT OF EXPERIMENTAL AND DIAGNOSTIC MEDICINE UNIVERSITY OF FERRARA, ITALY
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0