Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Hot Core around Low Mass Protostars

Ziel

Recent observations show the presence of a warm and chemically rich gas toward the low mass protester IRAS 16293-2422. This first detection has confirmed the presence of a Hot Core region around this object, characterized by chemistry abundant in reiterated species and in complex O and N-bearing molecules. For decades, Hot Cores were only attributed to massive protesters; warm enough to evaporate the mantles of the grains, and to enrich chemically their environment. The discovery of a Hot Core around a low mass protester gives rise to many questions regarding the processes responsible for such a particular chemical composition. These objects represent another challenge to understand the roles of gas phase and grain surface chemistry in the deputation process and in the creation of complex species. The detection of a Hot Core toward a Sun-like star shows that our solar system went through a similar chemically rich phase billions of years ago, as suggested the presence of amino acids in meteorites and comets. Therefore, low mass Hot Cores represent a perfect laboratory to reconstruct the past of our Solar System and to probe the beginning of life on Earth. This research project proposes a theoretical and observational study of low mass Hot Cores. A model developed by P. Camellia et al. (1993), which describes high mass Hot Cores chemistry, will be adapted to the astrophysical and chemical conditions of low mass Hot Cores. This model will be implemented with deputation processes and with chemical reactions that lead to the observed complex chemistry. Several observations are already planned to investigate other low mass Hot Cores and to assess their chemistry. Our model, constrained by our observational results, will give some predictions for further observations and allows us to improve upon our observational strategy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-MOBILITY-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EIF - Marie Curie actions-Intra-European Fellowships

Koordinator

ISTITUTO NAZIONALE DI ASTROFISICA
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Largo E. Femi, 5
FIRENZE
Italien

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0