Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

DATA ANALYSIS SOFTWARE FOR THE ATLAS EXPERIMENT

Ziel

The research objective of the project encompasses a direct contribution to the development of the ATLAS data analysis software. The applicant would participate strongly in the preparation of the ATLAS Data Challenges and in the validation of the ATLAS Computing Model, which is based on GRID technology. Part of the project will be to participate in the development of the offline reconstruction software and of the software infrastructure needed for the physics analysis. The conclusion of her work will be the demonstration of the full ATLAS data analysis chain in a large-scale GRID production and the subsequent physics validation of the results. Thereby her work will be an important element in the effort to verify the technology and design choices, with the aim to ensure the full physics potential of ATLAS. In the ATLAS Computing Model the trigger processor farms located at the experiment will reduce the initial event rate of 1^9 Hz down to a 100 Hz using software reconstruction and selection algorithms. The subsequent analysis of the output data volume of 1 Pet byte (10^15 bytes) per year produced by the ATLAS experiment requires new methods of data reduction and analysis. State-of-the-art GRID technology will provide the means to store, access and analyse the data in a worldwide collaborative effort. Highly specialised detector reconstruction software will be used to analyse the raw data and to extract the relevant information in form of AOD, Analysis Oriented Data, which comprises both, detailed detector information like energy deposits in the calorimeter and physical objects in the event such as the number of jets, electrons or moons. Subsequently a dedicated data analysis framework will be used by the 2000 ATLAS scientists to access the AOD and to analyse the events using predefined software tools for the final physics event selection and classification.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-MOBILITY-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EIF - Marie Curie actions-Intra-European Fellowships

Koordinator

EUROPEAN ORGANIZATION FOR NUCLEAR RESEARCH
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Route de Meyrin
GENEVA 23
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0