Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

European Vigilance Network for the Management of Antiviral Drug Resistance

Ziel

The overall objective of the viRgil Network of Excellence is to set up the first-ever European Vigilance Network capable of addressing current and emerging antiviral drugs resistance developments. Focusing first on three major diseases (influenza and viral hepatitis B and C), our strategy is to build a sustainable, patient-oriented 'virtual institute' by integrating the currently fragmented European capacities into interacting platforms that together will allow the containment of the problem of viral drug resistance. Being approach- rather than virus- based, the integration process will be flexible enough to embrace in the future drug resistance problems related to other human viruses. Indeed, the proposed complementary platforms will focus each on a topic contributing towards broad objectives: the setting-up of the viRgil clinical platforms (surveillance and virology) will allow a global approach for monitoring, testing and ultimately improving the management of antiviral drug resistance in treated patients, leading to outstanding practices and standards in Europe. Attention will be paid to specific patient communities (children, women). These activities will be strengthened by knowledge generated from the in vitro and in vivo models platform, which will elucidate the mechanisms of the the development of resistance, and from the host determinants platform aiming at understanding patient-related (immune/genetic) factors conditioning viral drug resistance. Platforms dedicated to drugs and pharmacological aspects as well as innovation and technology will enable to anticipate viral resistance against promising drugs closed to clinical application and to overcome future resistance problems by proposing more rational approaches for drug development to the private sector and effective tools for testing resistance to the clinicians. Lastly, viRgil objectives and the benefit for the community will be constantly evaluated by the societal impact platforrm.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-LIFESCIHEALTH
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

NoE - Network of Excellence

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTÉ ET DE LA RECHERCHE MÉDICALE
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
101 rue de Tolbiac
PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (57)

Mein Booklet 0 0