Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

New molecules in mood disorders: a genomic, neurobiological and systems approach in animal models and human disorder

Ziel

Depression is common and affects twice as many women as men. In the global burden of disease survey, it is the fourth most prevalent cause of disability, greater than eg cardiovascular disease. Gender, social and familial factors increase risk for depression, but little is known about how these influences work in the brain, least of all at the molecular level. Newer antidepressant treatments still act in the same way as 30 years ago and their downstream molecular actions are obscure. At most 65% of new episodes respond to drug-treatment and chronic, treatment-resistant depression is a major health burden.
This is a major collaboration between 13 clinical and basic science groups in 10 EU countries which
addresses the evident need to discover:
New molecular mechanisms in the causation of depression.
New molecular mechanisms of effective drug-treatment.
We will measure three fundamental processes underlying depression - the inability to experience pleasure, excessive sensitivity to stress and negative appraisal of circumstances. This will enable us to cross-validate findings, in humans and animal models. In animals we will use a mixture of well-established and novel methods for inducing genetic and mild stress-related changes in the three processes. We will detect the molecular mechanisms involved by creating the NEWMOOD microarray chip and measuring changes in gene expression. Changes which are consistent across many models will become targets for new treatments. In addition we will search for neurochemical changes in how monoamine and other neurones are regulated which are shared by the models. These too will become new molecular targets.
Humans with varying genetic and environmental risk factors will be compared on the three behaviours and on the brain systems and neurotransmitters responsible using functional magnetic resonance imaging.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-LIFESCIHEALTH
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

THE UNIVERSITY OF MANCHESTER
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0