Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Extreme ecosystems studies in the deep ocean: technological developments

Ziel

The aim of this proposal is the technological development of a specific instrumentation allowing the study of natural or accidentally perturbed ecosystems found in the deep ocean. These ecosystems are related to the emission of reduced fluids (cold seeps, hydrothermal vents), peculiar topographic structures (seamounts, deep corals), massive organic inputs (sunken woods) or to unpredictable events (pollution, earthquakes). Beside their insularity in the abyssal plain, the targeted ecosystems are characterised by patchy faunal distributions, unusual biological productivity, steep chemical and/or physical gradients, high perturbation levels and strong organism/habitat interactions at infra-metric scales. Their reduced size and unique biological composition and functioning make them difficult to study with conventional instrumentations deployed from surface vessels. Their study requires the use of submersibles able to work at reduced scales on the seafloor as well as the development of autonomous instruments for long-term monitoring (seafloor observatories). The general objective of EXOCET/D is to develop, implement and test specific instruments aimed at exploring, describing and quantifying biodiversity in deep-sea fragmented habitats and to identify links between community structure and environmental dynamics. Inboard experimental devices will complement the approach, enabling experiments on species physiology. The EXOCET/D working fields include: video and acoustic imagery, in site analysis of habitat chemical and physical components; quantitative sampling of organisms, in vivo experiments; 4D integration of multidisciplinary data; implementation on European deep-submersibles; validation during demonstration actions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Daten nicht verfügbar

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-GLOBAL-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

INSTITUT FRANÇAIS DE RECHERCHE POUR L'EXPLOITATION DE LA MER'
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0