Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Stratosphere-Climate Links With Emphasis On The UTLS

Ziel

Reliable prediction of the future evolution of the ozone layer and surface UV is urgently required as a basis for informed decisions by European policy makers. The state of the ozone layer over the next decades will depend on the interplay between climate changes and the impact and evolution of ozone depleting substances such safes. The Montreal Protocol has successfully in reduced emissions and atmospheric concentrations of CFCs, which should return to their pre-ozone whole concentrations by about 2050. However, the ozone layer will most likely not return to its pre-ozone hole state and so the central question of the Montreal process - how and when will ozone and UV radiation recover as CFC concentrations fall? - Remains. Indeed, in order to provide essential advice to policy makers, the answer to that question is required within the next years. In this ambitious integrated project, the European predictive capability will be strengthened by focusing effort on main interlinked areas of research:
coupled chemistry/climate models;
the tropical UTLS; extra tropical ozone and water vapour;
UV radiation;
global modelling; and fundamental chemical and microphysical processes. Strong scientific management, built on Europe's excellent previous experience in stratospheric science, will bring together a critical mass of European experts in laboratory studies, atmospheric measurements and modelling. Twill exploit new satellite data, such as from ENVISAT, and new modelling approaches (e.g. fully-coupled chemistry-climate models; and the growing interaction with the numerical weather forecasting community), and take advantage of new and existing research facilities being developed at the national level. Valuable information for the assessment of the atmospheric impact of aviation will be obtained.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-GLOBAL-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Trinity Lane, The Old Schools
CAMBRIDGE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (64)

Mein Booklet 0 0