Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

MARINE BIODIVERSITY AND ECOSYSTEM FUNCTIONING

Ziel

Knowledge on marine biodiversity in Europe is fragmented within and between disciplines. The approach to understanding the effects of increased anthropogenic pressure on marine biodiversity has hitherto been ad hoard local. In particular, to understand how marine ecosystems will adapt to climate change, we need addressing especially the long-term and large-scale changes in marine biodiversity. This requires an entirely new research framework.
The creation of the network of excellence MARBEF (Marine Biodiversity and Ecosystem Functioning) aims at integrating research efforts by forming a dedicated group of marine scientists and institutes and creating a virtual European institute with a long-term research programme and dedicated links with industry and the public at large. This involves besides coordination of research the training, exchange and outreach activities in several relevant fields of science, including marine ecology and biogeochemistry, fisheries biology, taxonomy and socio-economic sciences. Better integration of research is also required to support the legal obligations of the EU and its member states and associated states for the Convention for Biological Diversity, Theo SPAR and Barcelona conventions as well as several EU directives (Bird Directive, Habitat Directive, Water Framework Directive). Society needs this information because a large and growing number of industries depend on the sustainable use and exploitation of marine biodiversity. This includes tourism, fisheries and aquaculture but also new industries that explore and commercialise marine genetic and chemical products.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-GLOBAL-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

NoE - Network of Excellence

Koordinator

NETHERLANDS INSTITUTE OF ECOLOGY - CENTRE FOR ESTUARINE AND MARINE ECOLOGY
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (46)

Mein Booklet 0 0