Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

ENSEMBLE-based Predictions of Climate Changes and their Impacts

Ziel

Prediction of both natural climate variability and human impact on climate is inherently probabilistic, due to uncertainties in forecast initial conditions, representation of key processes within models, and climatic forcing factors. Hence, reliable estimates of climatic risk can only be made through ensemble integrations of Earth - System Models in which these uncertainties are explicitly incorporated. For the first time ever, a common ensemble forecast system will be developed for use across a range of timescales (seasonal, decadal, and longer) and spatial scales (global, regional, and local). This model system will be used to construct integrated scenarios of future climate change, including both non-intervention and stabilisation scenarios. This will provide a basis for quantitative risk assessment of climate change and climate variability, with emphasis on changes in extremes, including changes in storminess and precipitation, and the severity and frequency of drought, and the effects of "surprises", such as the shutdown of the thermohaline circulation. Most importantly, the model system will be extensively validated. Hind casts made by the model system for the 20th century will be compared against quality-controlled, high-resolution girded datasets for Europe. Probability forecasts made with the model system on the seasonal and decadal timescales will also be validated against existing data. The exploitation of the results will be maximised by linking the outputs of the ensemble prediction system to a wide range of applications. In turn, feedbacks from these impact areas back to the climate system will also be addressed. Thus ENSEMBLES will have a structuring effect on European research by bringing together an unprecedented spectrum of world-leading expertise. This expertise will be mobilised to maintain and extend European pre-eminence in the provision of policy-relevant information on climate and climate change and its interactions with society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-GLOBAL-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

MET OFFICE
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (72)

Mein Booklet 0 0