Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Integrating Separation and Reaction Technologies

Ziel

This project considers the integration of the two key steps common to conversion processes - reaction and separation - to develop new processes and new process configurations that will make a step change to conventional processes with respect to product yield and product quality, energy consumption, waste generation, environmental impact and capital investment.
It is expected that these new processes will contain intensified multifunctional units in which there is a high degree of integration of the processing steps. The project will present opportunities to develop truly novel technologies, which may offer substantial benefits with respect to the above criteria. Generic models and methods will be developed to allow a range of alternative processes to be screened to best exploit interactions between the reaction, separation and mixing processes. These designs may contain highly novel and highly integrated multifunctional devices, combining reaction, separation and mixing steps within processing units, or the processing steps within an uninterested sequences may be designed to optimise the benefits of interactions between them. The new models and methods will be applied to industrial case studies relevant to a range of industries (e.g. pharmaceutical and biochemical, as well as petrochemical). Promising process equipment will be designed, modelled, analysed and tested. Highly novel processes, including the reactive dividing wall column, will be developed and evaluated, and several relatively immature technologies will be further advanced, potentially resulting in step changes in processing technologies. The models and methods developed will form the basis of generic computer-aided process-engineering tools for synthesis and optimisation of reaction-separation sequences. A general methodology will be developed allowing an end user to estimate and apply the optimal degree of integration regarding the reaction and separation steps.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-NMP-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

UNIVERSITAET DORTMUND
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
August Schmidt Strasse 4
DORTMUND
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0