Ziel
The objective of this project is to create environments in which computers serve humans who focus on interacting with other humans instead of having to attend to and being preoccupied with the machines themselves. Instead of computers operating in an isolated manner and "humans [thrust] in the loop [of computers]", we will put Computers in the Human Interaction Loop (CHIL). We will design Computer Services that will observe humans and guess the state of their activities and intentions. Using the complete perceptual context, the CHIL computers will be enabled to provide assistance implicitly, requiring a minimum of human attention or interruptions.
To achieve this overall vision, a broad set of key scientific issues is proposed:
- Multimodal Perceptual User Interfaces that observe, recognize, fuse, and interpret all available cues and clues to explain human-human activities and intentions. Fundamental new algorithms are needed to achieve these capabilities
- Quantifiable cognitive and social models of human interaction, productivity and workload. Issues of privacy and control must be explored to understand socially appropriate interaction principles
- A suite of Services that instantiate CHIL Computing based on perceptual context awareness and understanding of human activity. These services must balance implicit and explicit computer interaction, and must deliver information in an appropriate manner. Services include better ways of connecting people (without phone-tag), supporting human memory and providing support, e.g. in offices or during lectures.
- An infrastructure that supports CHIL Services including "Autonomic Computing", self-healing and self-maintaining software, flexible architecture and a networked infrastructure integrating devices intermittently and dynamically. The resulting shift from HCI only, to increased reliance on human-human interaction is expected to lead to human productivity gains and reduced computer frustration. The objective of this project is to create environments in which computers serve humans who focus on interacting with other humans instead of having to attend to and being preoccupied with the machines themselves. Instead of computers operating in an isolated manner and "humans [thrust] in the loop [of computers]", we will put Computers in the Human Interaction Loop (CHIL). We will design Computer Services that will observe humans and guess the state of their activities and intentions. Using the complete perceptual context, the CHIL computers will be enabled to provide assistance implicitly, requiring a minimum of human attention or interruptions.
To achieve this overall vision, a broad set of key scientific issues is proposed:
- Multimodal Perceptual User Interfaces that observe, recognize, fuse, and interpret all available cues and clues to explain human-human activities and intentions. Fundamental new algorithms are needed to achieve these capabilities
- Quantifiable cognitive and social models of human interaction, productivity and workload. Issues of privacy and control must be explored to understand socially appropriate interaction principles
- A suite of Services that instantiate CHIL Computing based on perceptual context awareness and understanding of human activity. These services must balance implicit and explicit computer interaction, and must deliver information in an appropriate manner. Services include better ways of connecting people (without phone-tag), supporting human memory and providing support, e.g. in offices or during lectures.
- An infrastructure that supports CHIL Services including "Autonomic Computing", self-healing and self-maintaining software, flexible architecture and a networked infrastructure integrating devices intermittently and dynamically. The resulting shift from HCI only, to increased reliance on human-human interaction is expected to lead to human productivity gains and reduced computer frustration.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
76131 Karlsruhe
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.