Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Pictures from the past: A wireless network of magic digital cameras and palmtops for archaeological travels through the time

Ziel

Recent advances in the availability of 3G cellular phones with imaging and multimedia capability and in the development of the new mobile telephone networks opens completely new horizons for the development and fruition of innovative IT tools in the domain of cultural heritage (archaeological sites and museums). Agamemnon plans to exploit 3G mobile phones equipped with embedded cameras as the input/output device making use of graphical interfaces and voice-based commands.

Agamemnon will provide visitors with a personalised, information enriched experience, while at the same time contributing to the preservation of cultural heritage. It will:
- Establish the visitor's preferences and level of knowledge by creating a Profile of the visitor
- Based on the visitor's Profile and time constraints, schedule a route through the site to include the most interesting points
- Receive from the handheld 3G embedded digital camera pictures of specific points of interest or handcrafts, taken by the visitor during his route
- Locate the visitor, by using image analysis techniques
- Allow visitor to interact with Agamemnon using voice commands and synthesized speech
- Retrieve and deliverer relevant and personalised, context-specific rich-media information from the site repository (i.e. 3d-reconstructions)
- Dynamically re-schedule the visit path
- Enable site managers, through image-based monitoring techniques, to be alerted of any specific hazardous event
- Enable site-managers to better understand their visitors behaviour and expectations

Installation of Agamemnon will not require any special hardware as it will take advantage of multimedia 3G-handsets, which by 2005 are expected to be owned by the majority of visitors to museums and archaeological sites. Traffic-sharing agreements between archaeological sites and 3G mobile phone operators will offer new revenue streams to archaeological sites, without impacting on public finances.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

TXT E-SOLUTIONS SPA
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Via Frigia 27
20126 MILANO
Italien

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0