Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Medical remote monitoring of clothes (MERMOTH)

Ziel

The continuous remote monitoring of some vital signals from patients is a new health care concept: itis technology-driven since the advances in sensor technology, communication technology, dataprocessing allow thinking about suits that would imbed seamless ly such technologies to make theremote sensing systems wearable. It is socially-driven because of the rising costs of medicalassistance, the need to improve early illness detection and medical interventions, the human lifetimeaverage value which is steadil y increasing. A consortium of European SMEs involving a company incharge of clinical trials -ADDS-, two textile manufacturers- ELASTA et Fernand Dubois- and fourhardware and software developers- ISO, SOFTSWITCH, NETSMART, NETVITA- in the field of bioclothe s require a Textile Research Institute (CENTEXBEL) to coordinate and manage a developmentproject involving two SME RTD performers -TAM TELESANTE and NMRC- specialised intelemedicine technologies and bio cloths. They aim at providing the clinical study mark ets andacademic laboratories with instrumented clothes that can monitor patient's health. In that researchproject, the design of the fabric is one of the most critical issues, since it could be manufactured as awoven, a crochet or a knitted product. Since comfort is an important parameter, the design of thefabric needs to be optimized: the use of a fully-fashion technology on a knitting machine appears keyfor the positioning of the sensors and the actuators within the final product. The main output ofMERMOT H is a comfortable, wearable monitoring prototype unit, based on a "wearable interface" : itis implemented by integrating smart sensors, advanced signal processing techniques and newtelecommunication systems on a textile platform. A parallel data managemen t provides the first twomarkets with a whole prototype unit for extensive testing.'

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-SME-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

Daten nicht verfügbar

Koordinator

DELTA TECHNOLOGIES SUD OUEST
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0