Ziel
The work will last 24 months and will be structured in 5 operative Workpackages. During WP1. the Polish, Czech and Slovak Partners will work in their respective countries on the expertise localisation and mapping, establishing contacts with Universities, C entres of Excellence, research organisations, etc., At the same time, the Italian and Belgium partners, will involve key experts in the targeted sector from the member states. The objective of WP2. will be to analyse the state of the art, the existing barr iers and needs for research successful performance in the field of fuel cells and hydrogen energy in the targeted candidate countries; Then, from the beginning of the third month of the project duration, the Enfugen virtual platform and database, containin g the list of research organisations and individual experts, will be implemented. The most interesting profiles collected during WP1, will be invited to enter the scientific forum. which activities will be developed in the reserved area of the Enfugen virt ual platform. WP3 will consist in stimulating the researchers' interaction through virtual multi-session roundtables to work on possible ideas for IP/NoE, as well as, trough traditional workshops within RE events in Poland, Czech and Slovak Republic, so as to create awareness among, and synergies with, the researchers operating in the field of RES. The WP4 will provide assistance to research performers by training activities based on transferring the European best practices, successful models stimulating en trepreneurial skills, as well as by brokerage activity* to assist the researchers in building industrial partnership for the targeted NoE/IP. The WPS will consist in dissemination of Enfugen results and planning successful exploitation of the Enfugen model so as to be implemented in other ACC. By networking capacities of the Enfugen project partners, the Polish, Czech and Slovak research competencies in fuel cells and hydrogen energy #'
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP6-2003-ACC-SSA-ENERGY
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
ROME
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.