Ziel
The aim of the network MINAEAST-NET is to develop a concerted effort for preparing the participatior of ACC's to projects in FP6 on Micro and Nano Technologies (MNT). The subject involves the priority thematic areas 2. 1ST and 3. NMP. In order to have a unifying idea, the approach callee Concurrent Engineering is used, because this means to take into account, even at the design stage all the elements concurring to the quality & reliability of the product: manufacturing, modelling & simulation, characterization, testing and reliability. MINAEAST-NET will be a network of networks formed by research bodies from several ACCs (core members of the network), which are coordinators of local networks formed by national high quality centres of research (associated members of the network), active in MNT. Also, key partners from MS, ensuring important links in the field, are core members of MINAEAST-NET. The network will give the answer to three questions about MNT: - Who are the ACC most qualified research groups to co-operate with MS? MINAEAST-NET will be a premier source if MS organisations (research and industry) need partners in ACC for MNT projects. - What ACC teams must know about FP-6? MINAEAST-NET will support ACC members to get the right information and to contact MS partners. - How to build properly a proposal for FP-6? MINAEAST-NET will help in offering to ACC researchers training and consultancy in preparing proposals, but also in structuring consortia. All above objectives will be measured in later reviews and assessments, in order to certify the progress of the project work. Developments of MINAEAST-NET are a preview in two ways: i) as Concurrent Engineering may be used for any product, the subject of activity will be enriched with other items from 2. 1ST and 3. NMP ii) research bodies from other ACCs will be attracted in the network.'
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Daten nicht verfügbar
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP6-2003-ACC-SSA-GENERAL
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
38-160 Bucharest
Rumänien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.