Ziel
A major proportion of IT resources is being directed to the maintenance and support of existing systems. Whilst precise figures vary, there is general agreement in the software industry that over 50% of software costs relate to ongoing maintenance and support.
Although a number of tools are available to assist in the maintenance of large commercial applications, these primarily focus on the syntactic analysis of source code, and fail to adequately address the semantic content of such representations. The result is that current maintenance support tools offer little benefit to maintainers of software.
The aim of DOCKET is to build upon the current research and tool-base to provide an intelligent reverse-engineering toolset capable of addressing semantic-related issues. Particular emphasis will be placed on ensuring that knowledge about a system and its domain is captured in a natural and expansive manner, thus avoiding the need for the user to grasp new modelling notations and concepts. This will be achieved by supplementing existing source-code analysis techniques with document analysis and end-user interaction, enabling the effective interpretation of source code.
The aim of the project is to build upon the current research and toolbase to provide an intelligent reverse engineering toolset capable of addressing semantic related issues. Particular emphasis will be placed on ensuring that knowledge about a system and its domain is captured in a natural and expansive manner, thus avoiding the need for the user to grasp new modelling notations and concepts. This will be achieved by supplementing existing source code analysis techniques with document analysis and end user interaction, enabling the effective interpretation of source code.
As a consequence of the broader analysis of source code and documentation, a system knowledge base will be generated containing interrelated information about the system, ranging from business requirements through to the implementation of those requirements in source code and supporting documentation. The knowledge base will be supported by a 32-bit high powered workstation.
The basic technologies required for the project are reverse engineering, document structure processing, knowledge representation and elicitation techniques and human computer interaction (HCI) design. A document and code knowledge elicitation toolset (DOCKET) methodology for reverse engineering has been developed and documented, and progress has been made in building the toolset to support this methodology.
As a consequence of the broader analysis of source code and documentation, a system knowledge-base will be generated containing interrelated information about the system, ranging from business requirements through to the implementation of those requirements in source code and supporting documentation. The knowledge-base will be supported by a 32-bit high-powered workstation.
The basic technologies required for the project are reverse engineering, document structure processing, knowledge representation and elicitation techniques and HCI design.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Wissensverarbeitung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Daten nicht verfügbar
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Daten nicht verfügbar
Koordinator
M60 1QD Manchester
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.