Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

New Approaches to Adaptive Water Management under Uncertainty

Ziel

The central tenet of the NeWater project is a transition from currently prevailing regimes of river basinwater management into more adaptive regimes in the future. This transition calls for a highly integratedwater resources management concept. NeWater identifies key typical elements of the current watermanagement system and focuses its research on processes of transition of these elements to adaptiveIWRM. Each key element is studied by novel approaches. Key IWRM areas where NeWater isexpected to deliver breakthrough results include:
1. governance in water management (methods to arrive at polycentric, horizontal broad stakeholderparticipation in IWRM)
2. sectoral integration (integration of IWRM and spatial planning; integration with climate changeadaptation strategies, cross-sectoral optimization and cost-benefit analysis)
3. scales of analysis in IWRM (methods to resolve resource use conflicts; transboundary issues)
4. information management (multi stakeholder dialogue, multi-agent systems modelling; role ofgames in decision making; novel monitoring systems for decision systems in water management)
5. infrastructure (innovative methods for river basin buffering capacity; role of storage in adaptation toclimate variability and climate extremes)
6. finances and risk mitigation strategies in water management (new instruments, role of public-private arrangements in risk-sharing)
7. stakeholder participation; promoting new ways of bridging between science, policy andimplementationThe development of concepts and tools that guide an integrated analysis and support a stepwiseprocess of change in water management is the corner-stone of research activities in the NeWaterproject. To achieve its objectives the project is structured into six work blocks, and it adopts amanagement structure that allows effective exchange between innovative and cutting edge researchon integrative water management concepts.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Daten nicht verfügbar

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2003-GLOBAL-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

UNIVERSITY OF OSNABRUECK
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (38)

Mein Booklet 0 0