Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

GRID ENABLED REMOTE INSTRUMENTATION WITH DISTRIBUTED CONTROL AND COMPUTATION

Projektbeschreibung


Research Networking test beds

The project aims to extend the state of the art of computing grid technologies, by introducing the handling of real-time constraints and interactive response into the existing Grid middleware. Our goal is to build a widely distributed system that is able to remotely control and monitor complex instrumentation that ranges from a set of sensors used by geophysical stations monitoring the state of the earth to a network of small power generators to supply a national power grid. These new applications introduce, to the GRID, requirements that are strongly related to the availability of networks where network classes specifically tuned to address such real-time and highly interactive requests are implemented. One of the main objectives of the project is to verify, with real applications running on existing Grid testbeds over both national and international network infrastructures (e.g. GEANT) the feasibility of a Grid-based remote control of systems requiring real-time response. Data acquired from such instruments typically needs to be stored, analysed on-line to compare the data with a given model or to perform some predictions (e.g. meteorological applications). GRIDCC will integrate the proposed "grid of instruments", or suitable emulators, into existing Grid infrastructures that will provide the computational and storage power needed for the applications. The reference architecture that is proposed here, along with the related software framework, introduces a new concept, that of a "Virtual Instrument Grid Service" (VlGS), which is a service enabling access, through the Grid, to any instrument by providing an appropriate interface on the instrument side. The architecture combines special-purpose services like virtual control rooms, diagnostic and problem-solving services, data-mining services and tele-presence, which are used to support various instruments with existing grid resources like computational farms and databases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2003-IST-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

ISTITUTO NAZIONALE DI FISICA NUCLEARE
EU-Beitrag
€ 808 000,00
Adresse
Viale dell'Universit�2
35020 Legnaro (Padova)
Italien

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0