Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Molecular phenotyping to accelerate genomic epidemiology

Ziel

Epidemiologists, clinical trialists and experimental scientists are confronted with a wealth of potential opportunities for molecular phenotyping large numbers of biological samples obtained from cohorts, patients or animal models. The challenge now is to ensure that these tools are developed to permit high-throughput analyses of significant numbers of samples, cohort protocols are in place for sample collection and storage, and that systems are in place to capture, warehouse and analyse the range of biolog ical data that will emerge from these studies. This consortium will bring some of these tools into practice during the course of the next four years so that they can be used to identify biomarkers that predict disease, determine risk and relate to disease activity or response to therapy. The programme is divided into three parts: 1. The evaluation of sample collection and storage methodology to optimally sample variation and disease analyte stability. 2. The development of tools for molecular phenotyping at epidemiologic scale including measuring small molecules (metabonomics), mRNA in white blood cells (transcription profiling, protein and peptide analysis using mass spectrometry methodology, affinity arrays and tissue arrays, DNA methdylation patterns and genetics. 3. The development of bioinformatic tools for data warehousing, data interrogation and statistical analysis in large sample sets. 4. The consortium will adopt two separate approaches (i) genome wide, systematic methodology (metabonomics, ms based metanomics) and (ii) limited analysis using sets of candidate biomarkers (transcipt profiling, methylation, affinity arrays, tissue arrays) Collectively, these programmes bring together the necessary skills and tools to allow moleculear phenotyping to be realistically applied, informing our study of common disease and its treatment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2003-LIFESCIHEALTH-I
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

NoE - Network of Excellence

Koordinator

THE CHANCELLORS, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
University Offices, Wellington Square
OXFORD
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0