Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

The biomedical and sociological effects of sleep restriction

Ziel

The training network consists of six multi-discplinary laboratories (from 5 partner institutions), which will train 12 experienced and 12 early stage researchers during four years.

The aims of the training program are:
1) Train sleep researchers who will be come familiar with basic skills in all relevant areas of sleep research, including basic sleep research, experimental sleep research, clinical sleep research and sociological aspects of sleep. We particularly emphasize the need to integrate social and biomedical research in order to create new ways of thinking and enhanced understanding.
2) Teach the researchers through international collaboration: to use available resources flexibly, make the most of the existing resources and share information.
3) Train researchers from less developed areas of Europe, who after the training can improve expertise in sleep research in their home countries.

A carefully planned training program, executed by leading sleep research laboratories in Europe, will provide the researchers not only with excellent scientific knowledge but also with experience in international collaboration and an extensive network of contacts with other sleep researchers. The aim of the research, executed in the six laboratories, is to identify factors (molecular, physiological, behavioural and sociological) causing sleep loss and clarify the physiological and behavioural consequences of sleep loss. How age, gender, clock genetics and social context impact these responses will be investigated among both women and men at different stages of the life course.

Also, we will assess how the response to sleep loss is associated with risk factors for cardiovascular diseases and diabetes. These findings will help to alleviate the detrimental consequences of sleep loss and effectively treat sleep disorders, improve the quality of life, promote healthy aging and help people to stay employed longer.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-MOBILITY-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RTN - Marie Curie actions-Research Training Networks

Koordinator

HELSINGIN YLIOPISTO
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0