Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Combined genetic and functional genomic approaches for stress and disease resistance marker assisted selection in fish and shellfish

Ziel

The overall aim of this project is to identify genes associated with stress and disease resitance in oyster, trout, sea bream, and sea bass in order to provide a physiological and genetic basis for marker-assisted selection. These studies will be carried o ut for fish using stress and pathogen challenges directly relevant to aquaculture and for oyster using environmental conditions that are known to lead to significant summer mortalities. In Part 1 of the project the genes involved in the functional response to stress or pathogen exposure will be identified. This will be carried out in the four species by (i) constructing relevant EST collections using SSH cDNA libraries which will be spotted on microarrays, followed by (ii) analysis of gene expression profil es in various tissues of animals exposed to stressors or pathogens. This analysis will be also carried out in families that are divergent for stress response or disease resistance (fish) or for summer survival (oyster). In order to investigate relationship between potential candidate genes and QTL for these traits, Part 2 of the project will identify Single Nucleotide Polymorphisms (SNP) in these candidate genes in oyster and trout. This polymorphism will be analysed both in the EST sequences and in the pro moter region. In Part 3 of the project QTL analysis will be used to identify genes that are associated with stress specific traits and disease resistance traits using previously characterized SNP and also microsatellites markers. We will also carry out map ping of these genes in linkage and gene maps.Part 4 is devoted to outline operational genetic protocols incorporating identified QTL and traditional breeding approaches in oyster, sea bream and sea bass. This knowledge will be transferred to the industry t hrough organisation of workshops gathering scientists and RTD performers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2003-SSP-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

NoE - Network of Excellence

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA RECHERCHE AGRONOMIQUE
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0