Ziel
The project is aimed at supporting integration of ACC and MS research teams in ERA through facilitating participation of ACC research organizations in FP projects in the area Water cycle including soil-related aspects and actively support implementation of the workprogramme of sub-priority 1.6.3.The goals will be achieved through: development of a multifunctional, internet-based information service aimed as a "one-stop-shop" for dissemination and exchange of information on water research conducted by ACC and MS organizations and for project dissemination, database of ACC organizations incl. SMEs active in water research, structured for FP projects development needs and combined with a dedicated partner search engine accessible through the service web page; 3day event comprising 3 concurrent workshops with panel sessions addressing 3 topics from the area Water Cycle including soil related aspects: hydrology and climate change, ecological impact of global change, soil functioning and water quality, integrated management strategies and mitigation technologies. Specific topics and number of panel sessions will be tailored to the 4 call of priority 1.1.6.3.The event is aimed at training ACC researchers in the strategy of developing proposals (especially IP/NoE) with ACC potential integrated as contribution and forming ACC/MS Topical Expert Groups as project subconsortia capable to contribute to and/or develop FP proposals on selected panel sessions topics.Workshops participants will be 117 representatives of ACC organizations selected from the proposed database. Moderators will be selected 9 ACC and 9 MS researchers - recognized European leaders in water research.
Project direct outcomes:
an internet service and ACC organizations database are designed as sustainable mechanisms and will be maintained upon project completion together with the Expert Groups and the dedicated web pages set-up for them as platform to sustain ACC/MS Groups integration.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP6-2003-GLOBAL-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
KATOWICE
Polen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.