Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

New Classes of Engineering Composite Materials from Renewable Resources

Ziel

Future product design requires sustainable processes in material development. A break-through approach will use new engineering materials-biocomposites completely made from natural resources-and their manufacturing being knowledge -based. Resource saving, variability in properties, functionality, low costs and eco-efficiency concern the product life cycle. Driving forces are SMEs from less RTD intensive branches producing raw materials of biomass, fibres, wood constituents and biopolymers to supply broad industrial branches in the future. A sustainable breakthrough will be gained if high tech materials are made in contrast to current existing low grade wood plastics and packaging materials to provide substantial profits to raw material supplier and material developer. The objective is to obtain innovations on engineering thermoplastic and thermosetting materials mainly from natural resources, like lignin from the paper industry and a Hydrothermolysis, other biopolymers Polylactide,Polyhydroxy-butyrate,Starch,Furan resins, fibres and fibre mats. The RTD includes the path from raw materials to final top quality engineering composite materials and model products (covers for electronic equipment, car front end, glass frames etc.). Demonstration by prototypes will support dissemination and exploitation of results and will show the benefits of the materials. A concept of sustained skill and training for staff and students will provide work routines and material data access. Such a programme can only be achieved by SMEs if sharing knowledge and equipment being assisted by research centres. The collaborating SMEs expect to increase their capacity and employment by the order of 10% to capitalise on the project. Dissemination and exploitation will enable transfer to plastic and biomass processing industry in the EU. Integration of associations and industrial interest groups will guarantee the spread of the new knowledge and a sustained economic success.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2003-NMP-SME-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (23)

Mein Booklet 0 0